«Die Zeit drängt». Passender hätte der Titel des RKZ-Fokus 2022 zum Klimawandel nicht sein können, wie der Hitzesommer 2022 überdeutlich zeigte. Und die kriegsbedingt drohende Energiekrise führt uns vor Augen: Hätten wir unsere Abhängigkeiten von fossilen Energieträgern rechtzeitig reduziert, ginge es nicht nur der Umwelt, sondern auch uns besser. Und die Politik könnte nachhaltige Lösungen entwickeln, statt Krisenmanagement mit unbefriedigenden Notlösungen zu betreiben.
Die Parallelen zur Situation der katholischen Kirche sind unübersehbar. Längst fällige Reformen wurden versäumt und verdrängt. Die Folgen sind unübersehbar. Systemische Defizite haben sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch begünstigt, sinkende Glaubwürdigkeit beschleunigt die Abwendung von der Kirche. Die Daten in der neuen Studie zu «Religionstrends in der Schweiz» sprechen eine deutliche Sprache.
Was die Klima-Forscherin Martine Rebetez sagte, gilt auch für die Kirchenkrise. Kurzfristiger Aktionismus und PR-Massnahmen bringen nichts. Gefragt ist ein tiefgreifender Wandel. Was auf ökologisch «Nachhaltigkeit» heisst, heisst auf katholisch «Synodalität» und in der Sprache der RKZ «Miteinander. Vorwärts», und das in allen vier Landessprachen.
Der vorliegende Newsletter gibt Einblicke in nachhaltige und synodale Entwicklungen, die uns hoffentlich miteinander vorwärtsbringen. Eine gute Lektüre wünscht
Daniel Kosch
PS: Zum 50-Jahr-Jubiläum hat die RKZ unter dem Titel «5 Jahrzehnte – 5 Akzente» informative Kurzvideos veröffentlicht. Wir laden sie gerne ein zur Entdeckungsreise.
Wie stehen Schweizerinnen und Schweizer zur Kirche? Warum und wie glauben sie? Ein «Special» in der Schweizer Illustrierten und der l’Illustré geht diesen Fragen aus Anlass des Eidgenössischen Buss- und Bettags nach, das von den beiden grossen Landeskirchen mitverantwortet wird. Bekannte Persönlichkeiten aus der ganzen Schweiz bezeugen, welche Rolle die Kirche in ihrem Leben spielt.
Religionstrends in der Schweiz
Die Studie Religionstrends in der Schweiz zeigt den aktuellen Pegelstand von Religiosität und Spiritualität in der Schweiz. Die Studie reiht sich in die Serie der „Sonderfall-Studien“ ein, und setzt diese schweizerische Forschungstradition fort. Neu rückt das Phänomen Religionsloser in den Blick. Ebenso neu ist die Thematisierung der parteipolitischen Folgen angesichts der Veränderungen in der Schweizer Religionslandschaft. Weitere Informationen und freier Zugang zur Studie
Autorinnen und Autoren der aktuellen Studie stellen die zentralen Ergebnisse der Untersuchung in sechs kurzen Online-Präsentationen vor: Themen und Termine
Freiwilligenarbeit hat in der Kirche eine lange Tradition und verstärkt die Verbindung mit dem Glauben, der Gemeinschaft sowie der Gesellschaft. benevol Schweiz und die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (SAJV) haben das bekannte und beliebte «Dossier freiwillig engagiert», das seit zehn Jahren zur Verfügung steht, überarbeitet. Die Website www.dossier-freiwillig-engagiert.ch, der Textgenerator sowie die Dossiermappe wurden komplett modernisiert.
Nationaler Synodenbericht
Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) hat den Schweizer Synodenbericht veröffentlicht, der das Ergebnis der nationalen Etappe der Weltbischofssynode 2023 «Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Partizipation und Mission» ist.
Das Netzwerk freiwillig engagiert lädt am 22. November 2022 im PROGR zu ihrer jährlichen Fachtagung in Bern ein. Aus unterschiedlichen Perspektiven wird das Thema «Freiwilligenarbeit gestaltet die Gesellschaft» entdeckt, diskutiert und reflektiert.
Anmelden bis am 15. Oktober 2022 kann man sich hier
kath+ news & play
kath+ ist die App für die katholische Kirche in der Schweiz. Mit der App kommt kath.ch auf Ihr Mobilgerät: katholisch, aktuell und relevant. Alles in einer Anwendung und sofort greifbar. Zudem bietet kath+ Videos aus unserem YouTube-Kanal.