>> Wird der Newsletter nicht richtig dargestellt? Newsletter im Internet anschauen.
rkz.ch

Juli 2023

rkz.ch
LIEBE LESERINNEN UND LESER
Das Generalsekretariat der RKZ wünscht Ihnen eine schöne und erholsame Sommerzeit.

Herzliche Grüsse
Urs Brosi, Claudia Willi, Dominik Oetterli
Papst Franziskus beruft die Schweizerin Helena Jeppesen-Spuhler zur Weltsynode nach Rom
Die Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ) freut sich, dass mit Helena Jeppesen-Spuhler eine kirchlich vielseitig engagierte und bestens vernetzte Frau aus der Schweiz an die Weltsynode nach Rom berufen wurde.
Medienmitteilung vom 7. Juli 2023
 
Die unabhängige historische Forschung zum sexuellen Missbrauch wird vertieft
Am 12. September 2023 werden die Ergebnisse des Pilotprojekts 2022–2023 zur Geschichte des sexuellen Missbrauchs im Umfeld der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz seit Mitte des 20. Jahrhunderts präsentiert. Dabei werden auch Forschungsdesiderate und Schlussfolgerungen für das Folgeprojekt aufgezeigt. Im Bewusstsein ihrer gemeinsamen Verantwortung sind SBK, KOVOS und RKZ übereingekommen, die Zusammenarbeit fortzusetzen und der Universität Zürich den Auftrag für ein weiteres Forschungsprojekt 2024–2026 zu erteilen. Nun liegen von allen drei Auftraggeberinnen die formellen Entscheide vor, welche die Finanzierung zusichern.
Medienmitteilung vom 28. Juni 2023
Projektwebseite: www.missbrauch-kath-info.ch
 
Die RKZ ermöglicht Synodalität auf nationaler Ebene
Die Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ) bewilligt einen Kredit von CHF 140'000 pro Jahr, um gemeinsam mit der Bischofskonferenz eine Synodalitätskommission auf gesamtschweizerischer Ebene zu schaffen. Sie verbindet damit die Erwartung, dass der synodale Prozess auch in Schweiz Früchte trägt.
Medienmitteilung vom 5. Juli 2023
 
SPI-Suisse romande
Das Schweizerisches Pastoralsoziologisches Institut (SPI) intensiviert seine Präsenz in der Westschweiz. Das SPI-Suisse romande startet ab September 2023 in Lausanne und wird schwerpunktmässig Pastoralforschung, Beratung und Evaluation pastoraler Veränderungsprojekte in der Romandie leisten. Mit Priv. Doz. Dr. Isabelle Jonveaux übernimmt eine Religionssoziologin und Religionswissenschaftlerin die Leitung der Zweigstelle.
 
Religionstrends in der Schweiz
Pastorales Handeln und Entscheiden profitiert von einer guten Kenntnis der religiös-spirituellen Situation. Das SPI forscht dazu auf Schweizer Ebene zusammen mit Forschenden der Universität Lausanne und neu auch der Universität Luzern.

Die Studie Religionstrends in der Schweiz zeigt den aktuellen Pegelstand von Religiosität und Spiritualität in der Schweiz. Für einen kurzen informativen Einblick in zentrale Ergebnisse stellen einige Autorinnen und Autoren ihre Forschungsresultate in kurzen Videos vor.
 
(Live-)Streaming von urheberrechtlich geschützter Musik in Gottesdiensten
Die RKZ hat beschlossen, dass die Kirchgemeinden/Pfarreien ab 2023 die Urheberrechtsentschädigungen für das Aufführen von urheberrechtlich geschützter Musik in gestreamten Gottesdiensten, Gemeindeanlässen und Videoaufnahmen selber bezahlen müssen.

Das Faktenblatt «Livestreaming von Gottesdiensten» informiert über diesen Entscheid und das Vorgehen zur Abrechnung von gestreamten Anlässe mit der SUISA.
 
Veranstaltung
Kirche im Gesundheitswesen: Herausforderungen und Chancen
Nationale, ökumenische Studientagung zu Modellen, Kontexten, Herausforderungen, Risiken und Potenzialen kirchlicher Seelsorgepraxis im Gesundheitswesen.
26./27. Januar 2024 in Fribourg
Flyer Save the Date