Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
DEZEMBER 2024

LIEBE LESERINNEN UND LESER

Das zu Ende gehende Jahr lässt mich hoffen, es möge für die RKZ ein adventliches Jahr sein. Will heissen, ein Jahr, in dem sich Neues ankündigt, das hoffentlich kommen wird, auf das wir warten, nein vielmehr engagiert zugehen.

Was ist 2024 Hoffnungsvolles passiert? Die RKZ und die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) konnten drei Kooperationsverträge mit weiteren Partnern unterzeichnen:
  • Zusammen mit Fastenaktion wurde ein Vertrag zur Gründung der Dienststelle «Ethik und Gesellschaft» abgeschlossen. Im Moment werden zwei Mitarbeitende gesucht.
  • Zusammen mit KOVOS (Vereinigung der Ordensleute) wurde eine Grundlage für die Dienststelle «Missbrauch im kirchlichen Kontext» und die verschiedenen Massnahmen zur Prävention und Intervention geschaffen. Per 1. Juli 2024 wechselte die Dienststelle zur RKZ. Per 1. Januar 2025 verstärken Annegret Schär und Mari Carmen Avila die Stelle.
  • Zusammen mit der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS) wurde ein Vertrag zur Gründung der Nationalen Ökumenischen Koordinationsstelle «Seelsorge im Gesundheitswesen» unterzeichnet.
Im Weiteren schufen die SBK und RKZ mit einem Statut und der entsprechenden Finanzierung die Grundlage für die nationale Synodalitätskommission. Diese soll in einer fünfjährigen Erprobungsphase synodale Arbeits- und Entscheidungsformen etablieren. Im November hat Fredy Bihler als Geschäftsführer dieser Kommission die Arbeit aufgenommen, im Dezember fand in Engelberg ein erster sog. «Synodalitätstag» zusammen mit den Bischöfen und dem Präsidium der RKZ statt.

Natürlich hinkt der Vergleich mit dem Advent. Denn es kündigt sich nicht das Reich Gottes an, bloss strukturelle Verstärkungen unserer Kirche. Aber wenn die Kirche Zeichen und Werkzeug für die Vereinigung mit Gott und die Einheit der Menschen sein will, wie es das letzte Konzil postulierte (Lumen Gentium 1), dann braucht sie im Moment viel heiligen Geist und Segen, um diese Aufgabe zu erfüllen. Ich bin zuversichtlich, dass im Jahr 2024 Einiges keimhaft grundgelegt wurde, das sich segensreich entwickeln kann.

Die Mitarbeitenden der RKZ und ich wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest.

Urs Brosi

Zwei Frauen verstärken die nationale Arbeit gegen den sexuellen Missbrauch

Die Dienststelle Missbrauch im kirchlichen Kontext von SBK, RKZ und KOVOS  wird per 1. Januar 2025 mit Annegret Schär und Mari Carmen Avila verstärkt. Damit erhält Stefan Loppacher eine wichtige Unterstützung, um die nationalen Massnahmen zu konzipieren, in Verbindung mit verschiedenen Personengruppen umzusetzen und später auch zu evaluieren.

Basis-Lehrgang «Kirchenmanagement» 2025

Die RKZ setzt 2025 in Zusammenarbeit mit dem Institut für Verbands-, Stiftungs- und Genossenschafts-Management der Universität Freiburg (VMI) das Angebot eines Lehrgangs «Kirchenmanagement» fort.

Programm und Anmeldung
 

Start der Synodalen Erprobungsphase

Die katholische Kirche in der Schweiz will synodaler werden. Auf gesamtschweizerischer Ebene sollen zwischen 2025 und 2029 Vorgehensweisen, Prozesse und Beteiligungsformen von der Themenfindung bis zu Entscheidungen entwickelt, überprüft und erprobt werden. Dazu dient die Synodale Erprobungsphase.

Zum Start der Synodalen Erprobungsphase fand am 3. Dezember 2024 der erste Synodalitätstag im Kloster Engelberg statt.

Medienmitteilungen

Die RKZ erlässt das Reglement über die Grundfinanzierung der Seelsorge in den Bundesasylzentren

Medienmitteilung RKZ vom 5.12.2024
Gemeinsam für eine starke Präsenz der Kirchen im Gesundheitswesen

Medienmitteilung SBK, RKZ, EKS vom 4.12.2024
Einander im Glauben bestärken und zum Frieden beitragen

Medienmitteilung Christliches Forum vom 31.10.2024

Aus der MItfinanzierung SBK | RKZ

Zeitschrift «Musik und Liturgie» wird zur digitalen Kirchenmusik-Plattform

Seit dem 1. Dezember 2024 findet man im Online-Format aktuelle Berichte rund um Kirchenmusik und ihre Entwicklungen, sowie die musikalische Alltagspraxis in der Liturgie aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.
Neuer dualer «Kirchlicher Studiengang Seelsorge»

Wer bisher als Seelsorgerin oder Seelsorger arbeiten wollte, musste einen Masterabschluss oder ein kirchliches Abschlusszeugnis in Theologie vorweisen. Ab Herbst 2026 bietet der neue duale «Kirchliche Studiengang Seelsorge» eine weitere Zugangsmöglichkeit

Wir suchen...

einen Leiter/ eine Leiterin für die Dienststelle «Ethik und Gesellschaft»
eine Fachperson für die Dienststelle «Ethik und Gesellschaft»

Freiwillige in der katholischen Kirche

Bericht zu den Kirchenaustritten 2023 und den kirchlichen Freiwilligen.
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ)
Hirschengraben 66 | CH-8001 Zürich | T +41 44 266 12 00 | info@rkz.ch | www.rkz.ch