Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
APRIL 2025

LIEBE LESERINNEN UND LESER

In diesen Wochen erinnert die Kirche an das erste Ökumenische Konzil der Kirchengeschichte, das im Jahr 325, also vor 1700 Jahren, in Nicäa stattfand, einem Ort südlich von Nikomedia, wo Kaiser Konstantin damals residierte. Das Konzil ist uns bis heute vertraut dank des Glaubensbekenntnisses, das die dort versammelten Bischöfe verabschiedeten. In der Form, wie es das nachfolgende Konzil von Konstantinopel im Jahr 381 erweiterte, verwenden wir es heute in der Liturgie als sogenannt «Grosses Glaubensbekenntnis».

Die Ereignisse, welche uns die Heilige Schrift für die Kar- und Ostertage überliefert, wurden vor 1700 Jahren wie folgt zusammengefasst:

          Wir glauben […] an den einen Herrn Jesus Christus, den Sohn Gottes, […]
          der für uns Menschen und wegen unseres Heils 
          herabgestiegen und Fleisch geworden ist,
          Mensch geworden ist,
          gelitten hat und am dritten Tage auferstanden ist,
          aufgestiegen ist zum Himmel,
          kommen wird um die Lebenden und die Toten zu richten.

Wir wünschen Ihnen in den nächsten Tagen ein gutes Eintauchen in das christliche Geheimnis, dass Jesus, der Sohn Gottes, gelitten hat, auferstanden und zum Himmel gefahren ist – alles «für uns Menschen und wegen unseres Heils».

Claudia Willi, Sabine Stalder, Dominik Oetterli und Urs Brosi

Glaube – M(m)acht – Politik

Gemäss einer Erhebung im Jahr 2024 sind 75 Prozent der 246 Parlamentarier:innen entweder Mitglied der römisch-katholischen oder der evangelisch-reformierten Kirche. Damit sind beide Konfessionen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung (58 Prozent) deutlich übervertreten.

Wie erklärt sich diese Differenz und welchen Einfluss hat die Konfessionszugehörigkeit auf politisches Denken und Handeln?

Diese und weitere Fragen werden diskutiert am:

Datum: Donnerstag, 22.5.2025
Uhrzeit: 18:30 bis 20:00 Uhr
Ort: Käfigturm Bern

Weitere Informationen zur Veranstaltung
 

Wir suchen...

Eine:n Beauftragte:n (70-80%) für die nationale ökumenische Koordinationsstelle «Seelsorge im Gesundheitswesen».
 

Aus der RKZ

Plenarversammlung der RKZ vom 21./22. März 2025 in Baar (ZG)

Die RKZ hat an ihrer Plenarversammlung vom 21./22. März 2025 den Finanzplan 2025-2028 verabschiedet. Ab 2027 wird die RKZ ihren Beitrag zu Gunsten der kirchlichen Organisationen auf nationaler und sprachregionaler Ebene um CHF 570'000 reduzieren.

Medienmitteilung vom 26. März 2025
Jahres- und Finanzbericht 2024 der RKZ

Der aktuelle Jahres- und Finanzbericht 2024 geben Einblick in die
Tätigkeiten und Anliegen der RKZ sowie in die Verwendung der
anvertrauten Mittel.

Jahresbericht 2024

Finanzbericht 2024
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ)
Hirschengraben 66 | CH-8001 Zürich | T +41 44 266 12 00 | info@rkz.ch | www.rkz.ch